Das Leid der Straßenkatzen – Warum Kastrationspflicht der Schlüssel zur Rettung von Katzen in Not ist

Wenn die Tage wärmer werden, beginnt für viele Tierfreunde leider auch eine der herausforderndsten Zeiten des Jahres: die sogenannte Katzen-Season. Doch was genau macht diese Phase so problematisch?

5.8.2025

Der Überlebenskampf der Straßenkatzen in Deutschland

Die Katzen-Season steht für die Monate, in denen tausende Kitten auf Deutschlands Straßen das Licht der Welt erblicken. In den aller meisten Fällen ungeplant, oft krank und vollständig auf sich allein gestellt. Schätzungen zufolge leben zwei Millionen Straßenkatzen in Deutschland, viele davon völlig unbemerkt im Verborgenen auf verlassenen Grundstücken oder in Industrieanlagen. Was freundlich als „Katzenschwemme“ bezeichnet wird, ist für die betroffenen Tiere ein täglicher Überlebenskampf:

• Fast jede Straßenkatze ist krank, wenn sie das erste Mal von Tierschützern untersucht wird. 99% leiden an Parasiten, Mangelernährung, Infektionen oder Verletzungen.

• Über 75% der auf der Straße geborenen Kitten sterben, bevor sie sechs Monate alt werden.

• Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Straßenkatze liegt bei nur etwa fünf Jahren, während Hauskatzen viel älter werden können.

Warum ist die Not der Katzen im Sommer so gravierend?

Katzen sind sehr fruchtbare Tiere: Ein einziges unkastriertes Weibchen kann im Jahr zwei bis drei Würfe mit jeweils vier bis sechs Kitten bekommen. Da ein Großteil der Straßenkatzen unkastriert ist, explodiert während der „Season“ die Zahl der hilfsbedürftigen Jungtiere und überfordert sowohl ehrenamtliche Tierschützer als auch die Tierheime. Die kleinen Kätzchen sind oft geschwächt, unterernährt und so krank, dass das Überleben ein täglicher Kampf ist.

Die Schattenseiten der „Katzenflut“

Tierheime stoßen dabei an ihre Grenzen: Personell, emotional und auch finanziell.

• Viel zu viele Kitten werden zu früh von ihren Müttern getrennt, sind daraufhin besonders empfindlich und schwer aufzupeppeln.

• Das Leid bleibt für viele unsichtbar, da die Tiere versteckt leben und ihre Not oft nicht wahrgenommen wird.

Kastrationspflicht als dringend notwendige Lösung und Hoffnungsschimmer

Der Deutsche Tierschutzbund und zahlreiche Tierschutzvereine setzen sich für eine bundesweite Kastrationspflicht für Freigänge-Katzen ein. Nur so kann die unkontrollierte Vermehrung gestoppt und das Leid langfristig gemindert werden. Jeder von uns kann helfen: mit Spenden, der Adoption aus dem Tierheim, eigenem Engagement oder dem Verbreiten von Informationen, zum Beispiel durch die #KatzenHelfen-Kampagne. Der größte Beitrag, den Menschen, die bereits Katzen halten allerdings leisten können, ist ihre Katze oder ihren Kater kastrieren zu lassen.

Fazit: Gemeinsam das Leid der Straßenkatzen mindern

Die Katzen-Season ist keine süße Kätzchenzeit, sondern die härteste Phase für Straßenkatzen und alle, die ihnen helfen wollen. Jeder Beitrag zählt, denn jedes Katzenleben zählt.

Du möchtest helfen? Dann lasse deine Katze oder deinen Kater auf jeden Fall kastrieren,  informiere dich unter „Jedes Katzenleben zählt“ oder frag in deinem örtlichen Tierheim nach Möglichkeiten zur Unterstützung oder Spende an jetzt-katzen-helfen.

Noch ein Tipp für alle, die Katzen in Not ein Zuhause schenken wollen

Du möchtest einer Katze aus dem Tierschutz ein liebevolles Zuhause geben oder bist schon Katzenmensch? Die richtige Ausstattung hilft dabei, dass sich deine Fellnase schnell eingewöhnt! Und clevere Absicherung sorgt für mehr Sicherheit im Alltag. Wir haben hier eine Auswahl an Produkten und Services zusammengestellt, die wir empfehlen können:

Gerade Katzen in Not und ehemalige Straßenkatzen brauchen viel Geduld, Sicherheit und kleine Highlights im Alltag, um wortwörtlich anzukommen. Hier findest du eine Auswahl an Produkten, die wir wirklich empfehlen können – bewährt für schüchterne Fellnasen, Abenteurer und Genießer:

• Sicherer Rückzugsort: Ein kuscheliges Versteck oder eine gemütliche Höhle bietet ängstlichen Katzen Geborgenheit und einen Platz zum Durchatmen. Zum Produkt
• Entspannungshelfer gegen Stress: Pflanzenextrakte oder spezielle Verdampfer können nervösen Katzen spürbar helfen, sich zu entspannen. Zum Produkt
• Spielangel: Das ideale Spielzeug, um sanft Vertrauen aufzubauen und gemeinsam Spaß zu haben – auch mit sehr zurückhaltenden Samtpfoten. Zum Produkt
• Leckerlies: Kleine Belohnungen schaffen positive Erlebnisse und motivieren deine Katze, Neues zu entdecken. Zum Produkt
• Zeckenzange: Für Freigänger bist du mit der Zeckenzange bist du für jedes Abenteuer gewappnet. Zum Produkt

Mit einem Kauf über unsere Empfehlungslinks unterstützt du nicht nur deine Katze, sondern auch unsere Arbeit. Danke, dass du mithilfst!

Jessica Schmidt

Inhalt

Quellen

https://www.tierhilfsdienst.de/news/strassenkatzen/

Von Allgemeiner Tierhilfsdienst e. V.

https://www.tierschutzbund.de/tiere-themen/haustiere/katzen/strassenkatzen/

Von Der Deutsche Tierschutzbund e.V.

https://www.jetzt-katzen-helfen.de/tierheime-helfen/

von Deutscher Tierschutzbund e.V.

https://www.jetzt-katzen-helfen.de/kastration/

von Deutscher Tierschutzbund e.V.