Was ist illegaler Welpenhandel?
Der illegale Welpenhandel beschreibt den Verkauf und das Schmuggeln von Hundewelpen unter Missachtung gesetzlicher Vorschriften und unter sehr schlechten Bedingungen. Die Welpen werden meist viel zu jung von ihren Müttern getrennt, ohne den verpflichtenden EU-Heimtierausweis, Mikrochip und notwendige Impfungen wie den Tollwutschutz. Diese Tiere stammen oft aus sogenannten „Zuchtfabriken“ in denen Hündinnen wie Produktionsmittel behandelt werden. Dort leben sie in beengten, dunklen und unhygienischen Verhältnissen, werden häufig krank und oft nicht artgerecht versorgt. Sind die Muttertiere erschöpft, werden sie meist ausgesetzt oder getötet.
Ursachen und Strukturen des illegalen Welpenhandels
Das Geschäft funktioniert durch ein Netzwerk von unregulierten Züchtern, Fahrern und Händlern, das sich bewusst der regulatorischen Lücken und mangelnden Kontrollen von beispielsweise manchen Online Marktplätzen bedient. So können Händler anonym Welpen anbieten und anschließend ihre Identität verschleiern, was die Nachverfolgung erschwert. Die Preise haben sich an die von seriösen Züchtern angepasst, um Käufer zu täuschen. Das macht sie besonders schwer zu erkennen.
Umfang und Zahlen zum illegalen Welpenhandel
PETA Deutschland hat 2024 über 200 Transportdokumente ausgewertet, die den Handel von mehr als 6.000 Welpen belegen. Die EU schätzt, dass monatlich rund 50.000 Welpen illegal zwischen den europäischen Ländern gehandelt werden. VIER PFOTEN berichtet, dass jährlich fast 2,4 Millionen Hunde über Online Marktplätzen verkauft werden. Da sich die Angebote von illegalen Züchtern kaum von realen unterscheiden lassen, ist es schwierig zu schätzen wie viele von diesen Tieren aus seriösen Quellen stammen.
Warum ist das so schlimm für die Tiere?
Die Welpen werden in schlechter gesundheitlichen Verfassungen geboren und auf den langen Transporten ohne ausreichend Pausen oder Hygienestandards in zu kleinen Boxen gehalten. Sie leiden durch ihre schlechte Haltung unter Parasiten, Infektionen, Herzfehlern und psychischen Traumata. Viele sterben unterwegs oder kurz nach Verkauf. Die Mutterhündinnen leben in ständiger Überbeanspruchung, werden wie Produktionsmaschinen ausgebeutet und meist "entsorgt", wenn ihre Kräfte erschöpft sind. Das ist nicht nur Tierquälerei, sondern hat auch gesundheitliche Risiken für Mensch und Gesellschaft durch übertragbare Krankheiten.
Gleichzeitig sorgt illegaler Welpenhandel dafür, dass Misstrauen gegenüber seriösen Ausländischen Tierschutzvereinen entsteht und so Tieren in Not schwieriger an benötigte Hilfe kommen.
Folgen für Käufer:innen und die Gesellschaft
Wer illegal gehandelte Welpen kauft, riskiert, ein krankes Tier zu bekommen, das hohe Tierarztkosten verursacht. Außerdem unterstützt dieser Kauf direkt den illegalen Handel und das damit verbundene Tierleid. Viele Besitzer:innen sind überfordert, weil sie das Tier vor dem Kauf nicht kennenlernen und weder deren Gesundheit noch Verhaltensprobleme abschätzen konnten. Das führt dazu, dass viele Welpen am Ende in ohne hin schon überfüllten Tierheimen landen, wo sie isoliert behandelt werden müssen, bis sie gesund sind. Eine große finanzielle und organisatorische Belastung für diese Vereine.
Was kannst du tun?
Viele Hunde warten in Tierheimen auf ein liebevolles Zuhause! Mehrere Fragen helfen bei der optimalen Wahl: Wie viel Zeit und Platz kann ich bieten? Wie ist mein finanzieller Rahmen für Futter und Tierarztkosten? Nur der bewusste und verantwortungsvolle Kauf von Tieren aus seriösen Quellen hilft, den illegalen Handel einzudämmen.
Deswegen vermittelt Findus & Foster Tiere ausschließlich innerhalb der Landesgrenzen, um solchen illegalen Transporten keine Chance zu geben. Wir sind der Überzeugung, dass dein passendes Tier schon in der Nähe auf dich wartet. So ersparen wir Tieren lange, stressige Transporte und die Vermittlung ist deutlich einfacher, sicherer und schneller. Das kommt sowohl Inlands- als auch Auslandstierschutz zugute. Durch deine gewissenhafte Adoption und dein Interesse am Tierschutz förderst du die wertvolle Arbeit aller seriösen Vereine.
#AdoptDontShop

