Schwitzen Hunde eigentlich? Wie Hitze unsere Haustiere belastet

Der Sommer bringt nicht nur Wärme für uns, unsere Haustiere leiden schnell unter der Hitze. Wie Hitze deine Tiere wirklich beeinflusst, welche Anzeichen auf Überhitzung hindeuten und wie du ihnen mit einfachen Maßnahmen den Sommer sicherer machst, erfährst du hier. Jetzt lesen und auf Hitze vorbereitet sein.

25.8.2025

Welche Auswirkungen hat Hitze auf unsere Tiere?

Der Sommer bringt Sonne, Wärme und manchmal auch gefährlich hohe Temperaturen. Gerade für unsere tierischen Mitbewohner kann Hitze zu einer großen Belastung werden. Viele Tiere können ihre Körpertemperatur nicht so regulieren wie wir Menschen, wodurch sie schnell überhitzen können. In diesem Beitrag erfährst du, wie Hitze auf Hunde, Katzen und Kaninchen wirkt, woran du erkennst, dass deinem Tier zu heiß ist und wie du helfen kannst.

Schwitzen Hunde?

Im Gegensatz zu uns Menschen schwitzen Hunde kaum über die Haut, sondern regulieren ihre Temperatur hauptsächlich durch Hecheln. Beim Hecheln nehmen sie Luft durch die Nase auf und geben sie über das Maul wieder ab. Dabei verdunstet Feuchtigkeit, die den Körper kühlt. Hecheln ist für Hunde die einzige Möglichkeit, überschüssige Körperwärme loszuwerden. Deshalb fühlen sie sich am wohlsten bei Temperaturen von 14 bis 20 Grad. Steigen die Temperaturen über 25 Grad an, brauchen Hunde unbedingt einen kühlen Platz, viel Schatten und sollten körperliche Anstrengungen vermeiden, um einen Hitzschlag zu verhindern.
Folgende Symptome können auf eine Überhitzung beim Hund hindeuten: starkes Hecheln, Unruhe, gerötete Schleimhäute, flache Atmung, Apathie oder Gleichgewichtsstörungen. Im Notfall ist schnelles Handeln gefragt und ein Tierarztbesuch unumgänglich.

Schwitzen Katzen?

Katzen können ebenfalls nicht schwitzen und kühlen sich durch vermehrtes Trinken, weniger Fressen und die Suche nach schattigen oder kühlen Plätzen. Sie bevorzugen oft kühle Fliesen oder zurückgezogene schattige Orte, zum Beispiel auf einem gesicherten Balkon. Durch tägliches Bürsten kannst du deiner Katze helfen, überschüssiges Sommerfell loszuwerden und ihre Haut besser atmen zu lassen.
Ein wichtiger Tipp: Biete deiner Katze an heißen Tagen lieber öfter kleinere Portionen Nassfutter an und stelle den Rest in den Kühlschrank, damit es nicht schlecht wird. Achte darauf, dass das Futter nicht eiskalt ist, wenn du es deiner Katze anbietest. Kaltes Futter kann Magenbeschwerden verursachen. Aromatisiertes Wasser, zum Beispiel mit etwas Thunfischsaft, oder ein Trinkbrunnen, animiert Katzen zudem zum Trinken.
Auch bei Katzen zeigen sich erste Anzeichen einer Überhitzung durch unruhiges Verhalten oder starkes Hecheln, geröteten Schleimhäuten, unruhigem Verhalten und Apathie. In solchen Fällen sollte unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht werden!

Wie regulieren Kaninchen Hitze?

Kaninchen besitzen keine Schweißdrüsen und kühlen sich über große Körperoberflächen, wie ihre Ohren oder ihren Bauch durch das Liegen auf kühlen Böden. Kaninchen sind ursprünglich an kühlere Temperaturen angepasst und reagieren besonders empfindlich auf Hitze.
Um Kaninchen vor Überhitzung zu schützen, sollten ihre Gehege immer ausreichend Schatten bieten. Kühlende Steinplatten, feuchte Tücher die eine feuchte Wiese imitiert und schattige Unterschlüpfe sind empfehlenswert. Mobile Freilaufgehege sollten nie in der prallen Sonne stehen und ausreichend Schattenplätze bieten. Achte darauf, dass es immer ausreichend frisches Wasser gibt und deine Tiere sich zurückziehen können. Hechelt dein Kaninchen, wirkt nervös und unruhig, verweigert Futter und hat einen schnellen und schwachen Puls? Du solltest direkt handeln, ihm kühles Wasser geben und tierärztliche Hilfe aufsuchen!

Wie kannst du deinen Tieren bei Hitze helfen?

Es gibt viele einfache Maßnahmen, um deinen Lieblingen den Sommer angenehmer zu machen:

  • Frisches Wasser immer bereitstellen. Nutze mehrere Trinknäpfe. Katzen kannst du mit aromatisiertem Wasser (z. B. mit Thunfischsaft) oder Trinkbrunnen zum Trinken animieren. Hunden könntest du einen Hunde-Smoothie anbieten. Empfehlenswert sind auch mehrere Trinkmöglichkeiten verteilt in der Wohnung.
  • Schatten und kühle Rückzugsorte schaffen. Bäume, Sträucher, schattige Häuschen oder kühle Fliesen bieten Schutz vor heißen Temperaturen. Kaninchen freuen sich besonders für Steinplatten oder Steinhäuschen.
  • Spaziergänge und Spielzeiten anpassen. Für Hunde sind frühe Morgen- oder späte Abendstunden ideal. Meide die Mittagshitze und anstrengende Aktivitäten im Sommer.
  • Kühlungsmöglichkeiten anbieten. Für Hunde helfen Planschbecken, nasse Handtücher oder spezielle Kühlmatten. Katzen genießen kühle Böden oder leicht befeuchtete Handtücher zum Abwischen. Kaninchen mögen kühle Materialien wie Stein.
  • Fellpflege. Regelmäßiges Bürsten für Hunde und Katzen entfernt überschüssiges Fell und verbessert die Luftzirkulation an der Haut. Unsere Produktempfehlungen für heiße Tage
  • Hundekühlmatte. Bietet deinem Hund eine angenehme, frische Liegefläche.
  • Planschbecken für Hunde. Ideal für erfrischendes Nassvergnügen im Garten oder auf dem Balkon.
  • Kühlende Abdeckungen und Sonnenschutz für Kaninchengehege. Helfen, die Lufttemperatur im Stall oder Freilauf zu mildern.
  • Pfotenbalsam. Schützt Hundepfoten vor heißem Asphalt bei Spaziergängen.

Fazit

Hitze kann ernsthafte Auswirkungen auf unsere Haustiere haben und wird oft unterschätzt. Da Hunde, Katzen und Kaninchen nicht durch Schwitzen ausreichend abkühlen können, sind wir als Halter:innen gefragt, sie gut durch die heißen Monate zu bringen. Mit der richtigen Pflege, ausreichend Wasser, Schatten und angepassten Aktivitäten lässt sich vielen gesundheitlichen Problemen vorbeugen. Mit unseren einfachen Tipps könnt ihr im Handumdrehen ihr die warmen Tage angenehmer für euch machen!

Jessica Schmidt

Inhalt

Quellen

https://www.fressnapf.de/magazin/kleintiere/kaninchen/abkuehlung/

von Fressnapf

https://www.fressnapf.de/magazin/hund/gesundheit/abkuehlung-fuer-hunde/

von Fressnapf



https://www.fressnapf.de/magazin/katze/gesundheit/katzen-im-sommer/

von Fressnapf

https://www.fressnapf.de/magazin/katze/gesundheit/hitzeschlag-bei-katzen/

von Fressnapf